Duriense

Weinregion: DURIENSE

Der Weinanbau muss seinen Ursprung in der Kupferzeit (Chalkolithikum) gehabt haben, aber den ersten Nachweis geben archäelogische Ausgrabungen von römischen Weinpressen mit festen Bedeckungen, Pressgewichten und zwei gekreuzten Achsen (Foz‑Côa, Murça, Meda, usw.). Douro ist die Region mit den frühesten Anzeichen von Weinanbau des Modernen Zeitalters.

Im Jahre 1756 setzte der Marquis von Pombal die Grenzen der weinproduzierenden Gebiete des Douro, welche bis heute so gut wie unverändert blieben, obgleich sie geographisch in drei Regionen unterteilt wurden: Baixo Corgo, Alto Corgo und Douro Superior. Das englische Handelsinteresse verlieh dem Portwein (mit einem Alkoholgehalt von 19‑20 Vol.‑%) einen signifanten Impuls im 15. Jahrhundert.

Zum Erfolgsgeheimnis wurde eine strenge Qualitätkontrolle. Diese wird bis heute durch eine “spezielle Überwachungseinheit” kontrolliert, um sicherzustellen dass kein Betrug das System in Frage stellen kann. Mit Hilfe eines qualitätsorientierten Motivationssystems bei der Bezahlung der Trauben, und der flexiblen Anpassung der zugelassenen Produktionsquoten wurde das Weinangebot der Marktnachfrage angepasst. Die Qualitätsklassen werden anhand von Analysen und Beurteilung der verschiendenen Produktionskriterien (wie zum Beispiel Lage des Weinberges, Hang, Mikroklima, Sorten, Bodentyp, 6 verschiedenen Ernteklassifizierungen, usw.) so gestaffelt, daβ das Herstellerinteresse angeregt wird, diese Kriterien ihrer Produktion zugrundezulegen.

Durch die bemerkenswerten Zunahme an prestigeträchtigen Portweinen war es möglich eine gemeinsame Qualitäts und Vermarktungs Politik über das Weininstitut für Douro und Porto (Instituto do Vinho de Douro e do Porto, I.P., abgekürzt IVDP) zu koordinieren. Die Universität Trás‑os‑Montes und Alto Douro (Universidade de Trás‑os‑Montes e Alto Douro), der Weinbauverband ADVID sowie weitere Organisationen sind Teil dieser „konzertierten Aktion“. Die derzeit abgegrenzte Weinbaugebiet erstreckt sich über ungefähr 250.000 Hektar, von welchen 45.000 Hektar mit Weinbergen bepflanzt sind und kultiviert werden.

Die klimatischen Bedingungen sind typisch mediterran, bestimmt durch die variiende Lage der Weinberge an Hängen von Fluss‑ und Bachufern. Aufgrund der eindrucksvollen geographischen Struktur verbunden mit Weinanbau durch die Menschen wurde die Region mit den Tälern des Alto Douro zum Welterbe der UNESCO ernannt. Die geologische Zusammensetzung einiger Böden des Douro basiert auf verschiedenen metamorphischen Schiefertypen. Die Böden enthalten sehr wenig Granit, und ist Granit vorhanden, so wird der Boden als zu ertragsarm für den Portweinanbau angesehen. Die meisten Böden sind als Leptosol (aus dem Griechischen stammend leptos: zierlich, klein) mit einer oberflächigen Bodenschicht über hartem Gestein klassifiziert.

Die stark skelettische Oberfläche reduziert den Wasserverlust und unterstützt das Mikroklima auf Pflanzenebene. Das saure pH Niveau der meisten Böden (mit Ausnahme der oberen Region des Douro) und die steil abfallenden Hänge benötigen menschliche Bearbeitung um eine angemessene Bewirtschaftung zu ermöglichen. Das reichliche Niederschlagsmenge mit einem Durchschnitt von 600 mm/m2 gemeinsam mit weiteren Klima‑ und Bodenbedingungen garantieren die natürlichen voraussetzungen zur Qualitätweinerzeugung. Das Institut für Weine des Douro und Porto (Instituto dos Vinhos do Douro e do Porto, I.P.) ist die Zertifizierungsstelle von DO und IG Weinbauprodukte dieser Region.

 

Typische Weinarten dieser Region

Portweine DO (VLQPRD): Weiss‑ und Rotweine verschiedener Typen: Rubin, gelb‑braun, weiss, Vintage, LBV (Late Bottled Vintage = spät abgefüllter Vintage), Jahrgangsweine, 10/20/30/40 Jahre gereift und Reserve

Duriense IG Wein oder Duriense Regionalwein: Rot, weiss und rosé

Douro DO Weine (QBA): Rot, weiss und rosé

Douro DO Schaumweine (VEQPRD)

Douro DO Likörweine (VLQPRD) “Moscatel do Douro”

Aguardente de Vinho (Weinbrand)

 

Regionale Kontakte:

Technische Information: Instituto dos Vinhos do Douro e do Porto, I.P. – IVDP, I.P. (Institut für Weine des Douro und Porto), Rua dos Camilos, 9050‑272 Peso da Régua, Tel.: +351 254 320 130, Fax: +351 254 320 149, Webseite: www.ivdp.pt, Email: ivdp@ivdp.pt

Kulturelle Information zu Weinen dieser Region: Confraria Enófila do Vinho do Porto (Brüderschaft der Portweinkenner), Rua Dr. António Granjo 207, 4400‑124 Vila Nova da Gaia, Tel.: +351 223 745 525, Webseite: www.confrariavinhodoporto.com

Hochschuleinrichtungen: Universidade de Trás‑os‑Montes e Alto Douro – UTAD (Universität Trás‑os‑Montes und Alto Douro), Quinta dos Prados, 5000‑262 Vila Real, Tel.: +351 259 350 000, Webseite: www.utad.pt; Escola Superior Agrária de Bragança (Agrarwissenschaftliche Fachhochschule Bragança), Campus de Santa Apolónia, Apartado 1172, 5301‑855 Bragança; Tel.: +351 273 303 200, Webseite: esa.ipb.pt; Confraria dos Enófilos da Região Demarcada do Douro (Bruderschaft der Weinkenner der anerkannten Region Douro), Praça Renato Aguiar, Edifício S. Tomé r/c esq., 5050 Peso‑da‑Régua, Tel.: +351 254 321 323

Zertifizierungsstellen: Instituto dos Vinhos do Douro e do Porto, I.P. – IVDP, I.P. (Institut für Weine des Douro und Porto), Rua dos Camilos, 9050‑272 Peso da Régua, Tel.: +351 254 320 130, Fax: +351 254 320 149, Webseite: www.ivdp.pt, Email: ivdp@ivdp.pt; Porto, Rua Ferreira Borges 27, 4050‑253 Porto, Tel: +351 222 071 600

Information zu Weintourismus: Rota do Vinho do Porto (Routen des Portweines), Largo da Estação, 5050‑237 Peso da Régua, Tel.: +351 254 324 774, Webseite: www.rvp.pt

 

Information zu Hersteller‑ und Abfüllbetrieben von Weinen der Region Douro und Porto: Instituto da Vinha e do Vinho, I.P., Webseite: www.ivv.min‑agricultura.pt/np4/1736.html (Jahrbuch 2011, Seiten 130‑140); Rota do Vinho do Porto (Routen des Portweines), Webseite: www.rvp.pt

 

Bezeichnung: IGP Duriense (Regionalwein)

IGP Gesetzgebung: Gesetzesdekret Nr. 212/2004, Gesetzesdekret Nr. 173/2009, Richtlinie (EG) Nr. 1234/2003 (geltend für alle unten aufgeführten Sorten)

 

DOP “Porto” (Vinho de Porto/Portwein)

DOP Gesetzgebung: Ministerielle Richtlinie Nr. 413/2001, Gesetzesdekret Nr. 212/2004, Gesetzesdekret Nr. 173/2009 und Richtlinie (EG) Nr. 1234/2007 (entsprechend Abänderung durch Richtlinie (EG) Nr. 491/2009).

Sorten (DOP Sorten in Fettschrift):

ROTWEINE: Alicante Bouschet, Alvarelhão, Alvarelhão‑Ceitão, Aragonez (Tinta Roriz), Aramon, Baga, Barca, Barreto, Bastardo, Bragão, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Camarate, Carignan, Carrego Tinto, Casculho, Castelâ, Castelão, Cidadelhe, Concieira, Cornifesto, Corropio, Donzelinho Tinto, Engomada, Espadeiro, Gamay, Gonçalo Pires, Gorda, Grand Noir, Grangeal, Grenache, Jaen, Lourela, Malandra, Malvasia Preta, Marufo, Melra, Merlot, Mondet, Moscatel Galego Tinto, Mourisco de Semente, Mourisco de Trevões, Nevoeira, Patorra, Petit Bouchet, Petit Verdot Pinot Noir, Português Azul, Preto Marinho, Ricoca, Rioseira, Rufete, Santareno, São Saúl, Sevilhão, Sousão, Syrah, Tannat, Tinta Aguiar, Tinta Barroca, Tinta Carvalha, Tinta Fontes, Tinta Francisca, Tinta Lameira, Tinta Martins, Tinta Mesquita, Tinta Panajoia, Tinta Pereira, Tinta Pomar, Tinta Tabuaço, Tinto Cão, Tinto Sem Nome, Touriga Fêmea, Touriga Franca, Touriga Nacional, Trincadeira (Tinta Amarela), Valdosa, Verejoa, Vinhão, Zinfandel, Donzelinho‑Roxo, Gewurztraminer und Moscatel Galego Roxo (Moscatel Roxo).

WEISSWEINE: Alicante Branco, Alvarelhão Branco, Arinto (Pedernã), Avesso, Batoca, Bical, Branco‑Especial, Branco Guimarães, Branda, Caramela, Carrega Branco, Cercial, Chardonnay, Chausselas, Chenin, Côdega de Larinho, Diagalves, Dona Branca, Donzelinho Branco, Dorinto, Estreito‑Macio, Fernão Pires (Maria Gomes) Folgasão, Godelho, Gouveio, Gouveio‑Estimado, Gouveio Real, Jampal, Malvasia Fina, Malvasia Parda, Malvasia‑Rei, Moscadet, Moscatel Galego Branco, Mourisco Branco, Muller‑Thurgau, Pé Comprido, Pinheira‑Branca, Pinot‑Blanc, Praça, Rabigato, Rabigato‑Franco, Rabigato‑Moreno, Rabo de Ovelha, Ratinho, Riesling, Samarrinho, Sarigo, Sauvignon, Semillon, Sercial, Síria, Tália, Tamarez, Terrantez, Touriga Branca, Trigueira, Valente, Verdelho, Verdial Branco, Viognier, Viosinho und Vital.

 

Bezeichnung: DOP Douro (QBA)

Gesetzgebung: Gesetzesdekret Nr. 212/2004, Gesetzesdekret Nr. 173/2009 und Richtlinie (EG) Nr. 1234/2007 (entsprechend Abänderung durch Richtlinie (EG) Nr. 491/2009).

Sorten:

ROTWEINE: Barreto, Bastardo, Bragão, Camarate, Carignan, Carrega Tinto, Casculho, Castelã, Castelão (Periquita), Cidadelhe, Concieira, Cornifesto, Corropio, Donzelinho Tinto, Engomada, Espadeiro, Gonçalo Pires, Grand Noir, Grangeal, Jaen, Lourela, Malandra, Malvasia Preta, Marufo, Melra, Mondet, Mourisco de Semente, Nevoeira, Patorra, Petit Bouschet, Pinot Noir, Português Azul, Preto Martinho, Ricoca, Roseira, Rufete, Santareno, São Saúl, Sevilhão, Sousão, Tinta Aguiar, Tinta Barroca, Tinta Carvalha, Tinta Fontes, Tinta Francisca, Tinta Lameira, Tinta Martins, Tinta Mesquita, Tinta Penajóia, Tinta Pereira, Tinta Pomar, Tinta Tabuaço, Tinto Cão, Tinto Sem Nome, Touriga Fêmea, Touriga Franca, Touriga Nacional, Trincadeira (Tinta Amarela), Valdosa und Varejoa.

WEISSWEINE: Alicante Branco, Alvarelhão Branco, Arinto (Pedernã), Avesso, Batoca, Bical, Branco Especial, Branco Guimarães, Caramela, Carrega Branco, Cercial, Chasselas, Côdega de Larinho, Diagalves, Dona Branca, Donzelinho Branco, Estreito Macio, Fernão Pires (Maria Gomes), Folgasão, Gouveio, Gouveio Estimado, Gouveio Real, Jampal, Malvasia Fina, Malvasia Parda, Malvasia Rei, Moscadet, Moscatel Galego Branco, Mourisco Branco, Pé Comprido, Pinheira Branca, Praça, Rabigato, Rabigato Franco, Rabigato Moreno, Rabo de Ovelha, Ratinho, Samarrinho, Sarigo, Semillon, Sercial (Esgana Cão), Síria (Roupeiro), Tália, Tamarez, Terrantez, Touriga Branca, Trigueira, Valente, Verdial Branco, Viosinho und Vital.

^